Drehleiterausbildung beendet!

Die Anforderungen an Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge werden mit den Jahren immer komplexer, dies ist der Grund dafür, warum in der Stadt Delmenhorst ein 35-stündiger Lehrgang zur Qualifizierung der Feuerwehrangehörigen angeboten wird. Anfang Dezember fand wieder ein solcher Lehrgang statt. Ausgerichtet wurde dieser durch die Berufsfeuerwehr Delmenhorst. Für die Stadt Delmenhorst stehen insgesamt zwei Drehleitern zur Verfügung, welche zentral in der Stadtmitte stationiert sind. Eine Drehleiter ist bei der Berufsfeuerwehr Delmenhorst untergebracht, die Zweite wird durch die Freiwillige Feuerwehr Delmenhorst – Stadt besetzt. Eine dritte Drehleiter steht bei der Werkfeuerwehr Gerflor DLW und steht für den Werksbrandschutz ebenfalls zur Verfügung. In Besonderen fällen kann diese aber ebenfalls im Delmenhorster Stadtgebiet zum Einsatz kommen, dies ist aber nur in Ausnahmefällen möglich.

Die Hauptaufgabe einer Drehleiter ist die Menschenrettung aus Gebäuden. Zusätzlich wird die Drehleiter aber auch in der Brandbekämpfung, der Technischen Hilfeleistung oder als Sicherstellung des zweiten Rettungsweges eingesetzt. Die hierfür mitgeführte feuerwehrtechnische Beladung ist daher sehr umfassend und wird in der Regel durch hochqualifiziertes Feuerwehrpersonal bedient. Um der großen Verantwortung und der komplexen Technik gerecht zu werden, wird in Delmenhorst ein Lehrgang „Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge“ angeboten. Dieser muss sowohl von Angehörigen der Berufs- sowie der Freiwilligen Feuerwehr absolviert werden bevor sie auf der Drehleiter als Maschinist tätig werden dürfen. Inhalte des Lehrgangs sind:

  • 1. Fahrzeugkunde
  • 2. Sicherheit im Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen / Unfallverhütung
  • 3. Baurechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz eines Hubrettungsfahrzeugs:
  • 4. Technik des Fahrgestells und des Aufbaus
  • 5. Technik des Hubrettungssatzes und der Abstützung, sowie physikalische Grundlagen
  • 6. Zusatzausrüstung, z.B. Wenderohr, Krankentragenhalterung, Lüfter, usw.
  • 7. Notbetrieb / Störungssuche und -behebung
  • 8. Anleiterarten – Frontal, Horizontal-Flucht, Vertikal-Flucht, Auslegerbetrieb Unterflur
  • 9. Einsatzarten für Hubrettungsfahrzeuge
  • 10. die Spezielle Einsatztaktik für Hubrettungsfahrzeuge – HAUS-Regel
  • 11. Anleiterübungen zu verschiedenen Einsatzarten

Wir gratulieren den Kameraden Sascha Jöhnk, René Masemann und Philipp Strodthoff zum Bestehen des Lehrgangs und freuen uns drei weitere Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge in unseren Reihen begrüßen zu dürfen.