Löschgruppenfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung kleineren Umfangs. Mit dem mitgeführten Schlauchmaterial werden sie ebenso zur Förderung von Löschwasser eingesetzt.
Beim LF 16-TS handelt es sich um ein Fahrzeug des Katastrophenschutzes. Es wurde nicht aus Mitteln der Stadt Delmenhorst beschafft, sondern vom BUND der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. 1999 in Delmenhorst stationiert, wird es seither auch im Rahmen des Ausbildungsdienstes und bei Einsätzen im Stadtgebiet eingesetzt. Nach wie vor steht es jedoch dem Katastrophenschutz auch überörtlich und länderübergreifend zur Verfügung.
Das LF 16-TS verfügt über keinen fahrzeugeigenen Löschwasserbehälter. Mit etwa 600 Metern B-Schlauch und zwei besonders leistungsfähigen Pumpen (Gesamtleistung rund 4000 l/Min) wird das Fahrzeug im Rahmen des normalen Einsatzgeschehens allerdings meist zur Löschwasserförderung über lange Wege eingesetzt.